Wie viel kostet ein Hörgerät? Hier ist die Liste mit den Preisen

Die Kosten für Hörgeräte variieren erheblich je nach Technologie, Ausstattung und Anbieter. Von einfachen Modellen für wenige hundert Euro bis hin zu hochmodernen Geräten für mehrere tausend Euro – die Preisspanne ist beträchtlich. Dieser Artikel bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über aktuelle Hörgeräte-Preise verschiedener Hersteller und erklärt, welche Faktoren die Kosten beeinflussen.

Wie viel kostet ein Hörgerät? Hier ist die Liste mit den Preisen

Was bestimmt die Hörgeräte Preise?

Die Preisgestaltung bei Hörgeräten hängt von verschiedenen Faktoren ab. Grundlegende Modelle mit einfacher Verstärkung kosten zwischen 300 und 800 Euro pro Gerät. Mittelklasse-Hörgeräte mit digitaler Signalverarbeitung und mehreren Programmen liegen zwischen 800 und 1.500 Euro. Premium-Geräte mit modernster Technologie, Bluetooth-Konnektivität und künstlicher Intelligenz können 1.500 bis 3.000 Euro oder mehr kosten.

Die Bauform spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. Hinter-dem-Ohr-Geräte (HdO) sind oft günstiger als Im-Ohr-Geräte (IdO), da letztere individuell angefertigt werden müssen. Zusätzliche Features wie Tinnitus-Maskierung, wiederaufladbare Akkus oder wasserdichte Gehäuse erhöhen den Preis entsprechend.

Gibt es das beste Hörgerät der Welt für jeden Bedarf?

Ein universell “bestes Hörgerät der Welt” existiert nicht, da die optimale Wahl stark von individuellen Bedürfnissen abhängt. Führende Hersteller wie Phonak, Oticon, Signia und ReSound bieten jedoch jeweils Spitzenmodelle an, die als Marktführer gelten.

Phonak Paradise und Lumity-Serie überzeugen durch hervorragende Bluetooth-Konnektivität und natürlichen Klang. Oticon More und Real-Modelle setzen auf Deep Neural Network-Technologie für optimale Sprachverständlichkeit. Signia Pure und Styletto-Geräte punkten mit elegantem Design und fortschrittlicher Geräuschunterdrückung.

Die Wahl des besten Geräts sollte immer in Abstimmung mit einem Hörakustiker erfolgen, der eine umfassende Höranalyse durchführt und die persönlichen Anforderungen berücksichtigt.

Horizon Hörgeräte Preisliste für Senioren

Senioren profitieren oft von speziellen Angeboten und Finanzierungsmöglichkeiten. Horizon und andere etablierte Anbieter bieten seniorengerechte Hörgeräte-Pakete an, die auf die besonderen Bedürfnisse älterer Menschen zugeschnitten sind.

Einsteigermodelle für Senioren beginnen bei etwa 400 Euro pro Gerät und bieten grundlegende Funktionen wie automatische Lautstärkeanpassung und einfache Bedienung. Komfortmodelle mit erweiterten Features kosten zwischen 800 und 1.200 Euro. Premium-Geräte mit vollautomatischer Anpassung und modernen Konnektivitätsfunktionen liegen zwischen 1.200 und 2.500 Euro.

Viele Anbieter gewähren Senioren Rabatte oder bieten Ratenzahlungen an. Zusätzlich übernimmt die gesetzliche Krankenversicherung einen Festzuschuss von derzeit etwa 685 Euro pro Hörgerät, wodurch sich die effektiven Kosten erheblich reduzieren.

Preise für Hörgeräte aller Hersteller im Vergleich

Die Preisunterschiede zwischen verschiedenen Herstellern sind beträchtlich, wobei jeder Anbieter unterschiedliche Stärken aufweist. Deutsche Traditionshersteller wie Signia (ehemals Siemens) und internationale Marken wie Phonak oder Oticon konkurrieren in allen Preissegmenten.


Hersteller Einsteigermodell Mittelklasse Premium-Modell
Phonak 600-900 Euro 1.200-1.800 Euro 2.200-3.000 Euro
Oticon 650-950 Euro 1.300-1.900 Euro 2.400-3.200 Euro
Signia 500-800 Euro 1.100-1.700 Euro 2.000-2.800 Euro
ReSound 580-850 Euro 1.150-1.750 Euro 2.100-2.900 Euro
Widex 620-920 Euro 1.250-1.850 Euro 2.300-3.100 Euro

Preise, Tarife oder Kostenschätzungen, die in diesem Artikel erwähnt werden, basieren auf den neuesten verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Eine unabhängige Recherche wird vor finanziellen Entscheidungen empfohlen.

Finanzierungsmöglichkeiten und Zuschüsse

Die Finanzierung von Hörgeräten lässt sich durch verschiedene Wege erleichtern. Die gesetzliche Krankenversicherung gewährt einen Festzuschuss, der regelmäßig angepasst wird. Private Krankenversicherungen übernehmen oft höhere Beträge, abhängig vom gewählten Tarif.

Zusätzlich bieten viele Hörakustiker Ratenzahlungen oder Leasing-Modelle an. Einige Hersteller haben spezielle Finanzierungsprogramme entwickelt, die zinsgünstige Kredite oder Mietkauf-Optionen umfassen. Für Berufstätige können auch Zuschüsse der Berufsgenossenschaft oder Agentur für Arbeit in Frage kommen.

Die Investition in hochwertige Hörgeräte lohnt sich langfristig, da moderne Geräte eine Lebensdauer von fünf bis sieben Jahren haben und erheblich zur Lebensqualität beitragen. Eine ausführliche Beratung beim örtlichen Hörakustiker hilft dabei, die optimale Lösung für Ihre individuellen Bedürfnisse und Ihr Budget zu finden.

Dieser Artikel dient nur zu Informationszwecken und sollte nicht als medizinischer Rat betrachtet werden. Bitte konsultieren Sie einen qualifizierten Arzt oder Hörakustiker für eine persönliche Beratung und Behandlung.