Wie viel kostet ein Hörgerät? Hier ist eine Übersicht

Hörgeräte können die Lebensqualität erheblich verbessern, doch viele Menschen sind unsicher über die damit verbundenen Kosten. Die Preise variieren stark je nach Technologie, Bauform und Ausstattung. In diesem Artikel erhalten Sie einen detaillierten Überblick über die aktuellen Hörgeräte-Preise in Deutschland, erfahren, welche Faktoren die Kosten beeinflussen und welche Zuschussmöglichkeiten es gibt.

Wie viel kostet ein Hörgerät? Hier ist eine Übersicht

Die Anschaffung eines Hörgeräts stellt für viele Menschen eine wichtige Entscheidung dar. Neben der Verbesserung des Hörvermögens spielt auch der finanzielle Aspekt eine zentrale Rolle. Die Preisspanne bei Hörgeräten ist enorm und reicht von wenigen hundert bis zu mehreren tausend Euro pro Gerät. Diese Unterschiede ergeben sich aus verschiedenen Faktoren wie der verwendeten Technologie, der Bauform, den Zusatzfunktionen und dem Serviceangebot des Hörgeräteakustikers.

Was bestimmt die Hörgeräte-Preise?

Die Kosten für ein Hörgerät werden von mehreren Faktoren beeinflusst. Zunächst spielt die Technologiestufe eine wesentliche Rolle. Moderne digitale Hörgeräte verfügen über unterschiedliche Leistungsklassen, die von Basismodellen bis zu Premiumgeräten reichen. Basisgeräte bieten grundlegende Verstärkungsfunktionen, während Premium-Modelle über automatische Programmwechsel, Störgeräuschunterdrückung, Bluetooth-Konnektivität und künstliche Intelligenz verfügen. Auch die Bauform beeinflusst den Preis: Hinter-dem-Ohr-Geräte sind oft günstiger als Im-Ohr-Hörgeräte, die individuell angefertigt werden müssen. Zusätzlich sind im Preis meist Serviceleistungen wie Anpassung, Nachsorge und Garantie enthalten.

Preisliste Hörgeräte: Aktuelle Übersicht für 2025

Für das Jahr 2025 lassen sich Hörgeräte grob in drei Preiskategorien einteilen. Basisgeräte liegen zwischen 500 und 1.000 Euro pro Gerät und bieten solide Grundfunktionen für ruhige Hörumgebungen. Mittelklasse-Hörgeräte kosten etwa 1.000 bis 2.500 Euro und verfügen über verbesserte Klangqualität sowie zusätzliche Funktionen wie Richtmikrofone und mehrere Hörprogramme. Premium-Hörgeräte bewegen sich in der Preisklasse von 2.500 bis 3.500 Euro oder mehr pro Gerät und bieten modernste Technologie, automatische Anpassungen an verschiedene Hörsituationen, Sprachverstärker und umfassende Konnektivitätsoptionen. Da die meisten Menschen zwei Hörgeräte benötigen, verdoppeln sich diese Kosten entsprechend.

Was kostet ein Hörgerät für Rentner?

Für Rentner und Senioren stellt sich besonders die Frage nach der Finanzierbarkeit. Grundsätzlich gelten für Rentner dieselben Preise wie für andere Erwachsene. Allerdings haben gesetzlich Versicherte Anspruch auf einen Festbetragszuschuss der Krankenkasse. Dieser liegt aktuell bei etwa 784,94 Euro pro Ohr, sodass bei beidseitiger Versorgung bis zu 1.569,88 Euro übernommen werden. Mit diesem Zuschuss können Versicherte sogenannte Kassengeräte erhalten, die alle notwendigen Grundfunktionen bieten. Wer sich für ein höherwertiges Modell entscheidet, zahlt die Differenz als Eigenanteil. Viele Akustiker bieten zudem Ratenzahlungen an, um die finanzielle Belastung zu verteilen. Zusätzlich können steuerliche Absetzungen als außergewöhnliche Belastung in Betracht gezogen werden.

Im Ohr Hörgerät Preise für Senioren 2025

Im-Ohr-Hörgeräte, auch IdO-Geräte genannt, werden individuell für den Gehörgang angefertigt und sind besonders unauffällig. Diese Bauform erfreut sich bei Senioren großer Beliebtheit, da sie nahezu unsichtbar getragen werden kann. Die Preise für Im-Ohr-Hörgeräte beginnen bei etwa 1.200 Euro pro Gerät für einfache Modelle und können bis zu 3.500 Euro oder mehr für Premium-Versionen betragen. Der höhere Preis im Vergleich zu Hinter-dem-Ohr-Geräten erklärt sich durch die individuelle Fertigung und die kompakte Bauweise, die miniaturisierte Komponenten erfordert. Auch hier greift der Krankenkassenzuschuss, sodass die tatsächlichen Eigenkosten deutlich reduziert werden können. Wichtig ist, dass nicht jeder Hörverlust für Im-Ohr-Geräte geeignet ist, weshalb eine fachliche Beratung durch einen Hörgeräteakustiker unerlässlich ist.

Vergleich verschiedener Hörgeräte-Anbieter

Um eine fundierte Entscheidung treffen zu können, lohnt sich ein Vergleich verschiedener Anbieter und ihrer Preismodelle. Die folgende Tabelle bietet einen Überblick über typische Hörgeräte-Angebote verschiedener Hersteller und Preiskategorien:


Hersteller Modelltyp Technologiestufe Geschätzte Kosten pro Gerät
Phonak Hinter-dem-Ohr Basis 800 - 1.200 Euro
Signia Im-Ohr Mittelklasse 1.500 - 2.300 Euro
Oticon Hinter-dem-Ohr Premium 2.800 - 3.400 Euro
Widex Im-Ohr Premium 2.500 - 3.500 Euro
ReSound Hinter-dem-Ohr Mittelklasse 1.400 - 2.200 Euro
Starkey Im-Ohr Basis 900 - 1.500 Euro

Preise, Tarife und Kostenschätzungen in diesem Artikel basieren auf den neuesten verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Eine unabhängige Recherche wird vor finanziellen Entscheidungen empfohlen.

Welche Faktoren sollten bei der Auswahl berücksichtigt werden?

Bei der Entscheidung für ein Hörgerät sollte nicht allein der Preis ausschlaggebend sein. Wichtiger ist, dass das Gerät zum individuellen Hörverlust, zum Lebensstil und zu den persönlichen Bedürfnissen passt. Ein aktiver Mensch, der viel in geräuschvollen Umgebungen unterwegs ist, benötigt andere Funktionen als jemand, der hauptsächlich zu Hause ist. Auch die Bedienbarkeit spielt eine Rolle: Während jüngere Nutzer oft Bluetooth-Funktionen und App-Steuerung schätzen, bevorzugen ältere Menschen häufig einfache Bedienkonzepte. Die Beratung durch einen qualifizierten Hörgeräteakustiker ist daher unverzichtbar. Dieser führt einen Hörtest durch, erklärt die verschiedenen Optionen und ermöglicht eine Probephase, in der verschiedene Geräte im Alltag getestet werden können.

Die Investition in ein Hörgerät ist eine Investition in Lebensqualität. Mit den Zuschüssen der Krankenkassen ist eine Versorgung mit modernen Hörgeräten für die meisten Menschen erschwinglich. Wichtig ist, sich ausführlich zu informieren, verschiedene Angebote zu vergleichen und professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen. So findet sich für jeden Bedarf und jedes Budget die passende Lösung, die das Hörvermögen verbessert und die Teilhabe am sozialen Leben ermöglicht.

Dieser Artikel dient ausschließlich Informationszwecken und sollte nicht als medizinische Beratung betrachtet werden. Bitte konsultieren Sie einen qualifizierten Gesundheitsexperten für eine individuelle Beratung und Behandlung.