Die Wahrheit über Einäscherung: Ein genauerer Blick auf das, was passiert

Die Einäscherung ist eine zunehmend beliebte Bestattungsform in der Schweiz. Während viele Menschen die grundlegenden Fakten kennen, gibt es oft Unsicherheiten über den genauen Ablauf und die damit verbundenen Kosten. Dieser Artikel beleuchtet die wichtigsten Aspekte der Feuerbestattung und bietet einen umfassenden Überblick über den Prozess, die Vorsorgemöglichkeiten und die finanziellen Überlegungen.

Die Wahrheit über Einäscherung: Ein genauerer Blick auf das, was passiert

Was genau passiert bei einer Einäscherung?

Bei einer Einäscherung wird der Körper des Verstorbenen in einem speziellen Ofen bei sehr hohen Temperaturen (zwischen 800 und 1000 Grad Celsius) verbrannt. Dieser Vorgang dauert in der Regel etwa zwei bis drei Stunden. Zurück bleiben Knochenfragmente, die zu einer feinen Asche gemahlen werden. Diese Asche wird dann in einer Urne den Angehörigen übergeben oder gemäss den Wünschen des Verstorbenen beigesetzt.

Welche Vorbereitungen sind für eine Feuerbestattung nötig?

Vor der eigentlichen Einäscherung müssen einige administrative und praktische Schritte erledigt werden. Dazu gehören die Beschaffung der Todesurkunde, die Auswahl eines Bestatters und die Entscheidung über die Art der Trauerfeier. Auch muss geklärt werden, ob eine Aufbahrung gewünscht ist und wie mit persönlichen Gegenständen des Verstorbenen umgegangen werden soll. Eine Feuerbestattung in erfordert zudem die Einhaltung lokaler Vorschriften und Genehmigungen.

Wie läuft der Prozess der Einäscherung ab?

Der Einäscherungsprozess beginnt mit der Überführung des Verstorbenen zum Krematorium. Hier wird der Sarg in den Verbrennungsofen eingeführt. Nach der Verbrennung werden die Aschereste sorgfältig gesammelt und in eine temporäre Behälter gefüllt. Anschließend werden die gröberen Knochenfragmente in einer speziellen Mühle zu feiner Asche verarbeitet. Diese wird dann in die ausgewählte Urne gefüllt und den Angehörigen übergeben oder für die Beisetzung vorbereitet.

Was sind die Optionen für die Aufbewahrung oder Beisetzung der Asche?

Nach der Einäscherung gibt es verschiedene Möglichkeiten für den Umgang mit der Asche. Viele entscheiden sich für eine Urnenbeisetzung auf einem Friedhof, sei es in einem traditionellen Grab oder in einem speziellen Urnengarten. Andere Optionen umfassen die Beisetzung in einem Kolumbarium, die Verstreuung der Asche an einem bedeutungsvollen Ort oder die Aufbewahrung der Urne zu Hause. In der Schweiz gelten spezifische Regelungen für den Umgang mit der Asche, die es zu beachten gilt.

Welche einzigartigen Möglichkeiten bietet die Schweiz für Einäscherungen?

In der Schweiz gibt es einige besondere Möglichkeiten für die Beisetzung von Asche. Eine einzigartige Option ist die Beisetzung in den Schweizer Alpen, wo die Asche in speziell dafür vorgesehenen Naturarealen verstreut werden kann. Einige Gemeinden bieten auch die Möglichkeit, die Asche in speziellen Waldbestattungsplätzen beizusetzen, was eine naturnahe Alternative darstellt. Zudem gibt es innovative Angebote wie die Umwandlung der Asche in einen Diamanten oder die Beimischung zu Korallenriffen zur Unterstützung des marinen Ökosystems.

Wie gestalten sich die Kosten für Einäscherung und Urnenbeisetzung?

Die Kosten für eine Einäscherung und Urnenbeisetzung können je nach gewählten Optionen und Standort variieren. Hier eine Übersicht über die durchschnittlichen Kosten in der Schweiz:


Dienstleistung Anbieter Geschätzte Kosten (CHF)
Grundlegende Einäscherung Städtisches Krematorium 600 - 800
Urne (einfache Ausführung) Bestattungsinstitut 100 - 300
Urnenbeisetzung auf Friedhof Gemeinde 500 - 1.500
Günstige Urnenbestattung Komplettpaket 2025 Diverse Anbieter 2.500 - 3.500
Bestattungsvorsorge für Feuerbestattung Versicherungsunternehmen Ab 5.000

Preise, Tarife oder Kostenschätzungen in diesem Artikel basieren auf den neuesten verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Vor finanziellen Entscheidungen wird eine unabhängige Recherche empfohlen.

Es ist wichtig zu beachten, dass die tatsächlichen Kosten je nach individuellen Wünschen und lokalen Gegebenheiten stark variieren können. Viele Gemeinden bieten auch günstigere Optionen für einkommensschwache Familien an. Die Bestattungsvorsorge für eine Feuerbestattung kann eine sinnvolle Option sein, um finanzielle Belastungen für Angehörige zu reduzieren und eigene Wünsche frühzeitig festzulegen.

Die Entscheidung für eine Einäscherung ist eine sehr persönliche Angelegenheit, die von kulturellen, religiösen und individuellen Faktoren beeinflusst wird. Ein offener Dialog mit Angehörigen und eine gründliche Recherche der verfügbaren Optionen können helfen, die richtige Wahl zu treffen. Unabhängig von der gewählten Form der Bestattung steht im Mittelpunkt immer der respektvolle und würdevolle Abschied von einem geliebten Menschen.