Bronchitis: Natürliche Hausmittel gegen Schleim im Hals

Bronchitis ist eine Entzündung der Bronchien, die oft mit lästigem Schleim im Hals einhergeht. Viele Betroffene suchen nach natürlichen Methoden, um die Beschwerden zu lindern und den Schleim zu lösen. In diesem Artikel erfahren Sie, welche bewährten Hausmittel Ihnen helfen können, den Schleim im Hals effektiv zu bekämpfen und Ihre Atemwege zu befreien.

Bronchitis: Natürliche Hausmittel gegen Schleim im Hals

Wie entsteht Schleim bei Bronchitis?

Bei einer Bronchitis reagieren die Atemwege auf Viren oder Bakterien mit einer verstärkten Schleimproduktion. Dies ist eine natürliche Schutzreaktion des Körpers, um Krankheitserreger abzutransportieren. Allerdings kann der zähe Schleim die Atemwege verengen und zu Husten und Atembeschwerden führen. Die Beseitigung des überschüssigen Schleims ist daher ein wichtiger Schritt zur Linderung der Symptome.

Welche Hausmittel lösen Schleim effektiv?

Es gibt verschiedene natürliche Mittel gegen Schleim im Rachen, die Sie zu Hause anwenden können. Inhalationen mit Salzwasser oder ätherischen Ölen wie Eukalyptus oder Thymian können die Atemwege befeuchten und den Schleim verflüssigen. Auch warme Getränke wie Ingwer-Zitronentee oder Hühnerbrühe wirken schleimlösend und entzündungshemmend. Diese Hausmittel zur Entfernung von Schleim aus dem Hals sind oft ebenso wirksam wie chemische Präparate.

Wie kann man Schleim schnell loswerden?

Um Schleim schnell loszuwerden, ist eine Kombination aus verschiedenen Methoden am effektivsten. Trinken Sie reichlich Flüssigkeit, um den Schleim zu verdünnen. Führen Sie mehrmals täglich Inhalationen durch und nutzen Sie die schleimlösende Wirkung von Kräutern wie Thymian oder Salbei. Eine aufrechte Körperhaltung und sanfte Bewegung können ebenfalls helfen, den Schleim zu mobilisieren und abzuhusten.

Welche Lebensmittel wirken schleimlösend?

Bestimmte Lebensmittel können als natürliche Mittel gegen Schleim im Rachen dienen. Zwiebeln und Knoblauch enthalten schwefelhaltige Verbindungen, die schleimlösend wirken. Scharfe Gewürze wie Cayennepfeffer oder Meerrettich regen die Schleimhäute an und fördern das Abhusten. Auch Zitrusfrüchte mit ihrem hohen Vitamin-C-Gehalt unterstützen die Immunabwehr und können zur Linderung der Beschwerden beitragen.

Welche hausgemachten Lösungen gibt es zur Schleimentfernung?

In Deutschland haben sich einige traditionelle hausgemachte Lösungen zur Schleimentfernung bewährt. Ein beliebtes Hausmittel ist der Zwiebelsirup: Dazu wird eine geschnittene Zwiebel mit Honig übergossen und über Nacht stehen gelassen. Der entstandene Sirup wirkt antibakteriell und schleimlösend. Auch ein Wickel mit warmem Quark auf der Brust kann Schleim lösen und Entzündungen lindern. Diese altbewährten Methoden werden oft von Generation zu Generation weitergegeben.

Welche effektiven schleimlösenden Substanzen gibt es in der Apotheke?

Neben Hausmitteln bieten Apotheken auch effektive schleimlösende Substanzen an. Diese können die natürlichen Methoden ergänzen, wenn die Beschwerden besonders stark sind. Zu den gängigen Wirkstoffen gehören Acetylcystein, Ambroxol und Bromhexin. Sie verflüssigen den Schleim und erleichtern das Abhusten. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Medikamente nur nach Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker eingenommen werden sollten.


Wirkstoff Handelsname (Beispiel) Wirkungsweise Ungefährer Preis
Acetylcystein ACC akut Schleimlösend, antioxidativ 8-12 €
Ambroxol Mucosolvan Schleimlösend, sekretomotorisch 6-10 €
Bromhexin Bisolvon Schleimlösend, sekretolytisch 5-8 €
Thymian-Extrakt Bronchipret Schleimlösend, antibakteriell 10-15 €

Preise, Raten oder Kostenschätzungen in diesem Artikel basieren auf den neuesten verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Vor finanziellen Entscheidungen wird eine unabhängige Recherche empfohlen.


Bei der Behandlung von Bronchitis und der damit verbundenen Schleimproduktion ist eine Kombination aus Hausmitteln und bei Bedarf apothekenpflichtigen Präparaten oft am wirksamsten. Die natürlichen Methoden können die Symptome lindern und das Wohlbefinden verbessern, während medikamentöse Optionen bei stärkeren Beschwerden zusätzliche Unterstützung bieten. Wichtig ist, auf die Signale des Körpers zu hören und bei anhaltenden oder sich verschlimmernden Symptomen ärztlichen Rat einzuholen.

Dieser Artikel dient nur zu Informationszwecken und sollte nicht als medizinischer Rat betrachtet werden. Bitte konsultieren Sie einen qualifizierten Arzt für eine individuelle Beratung und Behandlung.