Wie wird man Hausschimmel los? Effektive Methoden im Überblick

Schimmel in den eigenen vier Wänden ist nicht nur ein optisches Problem, sondern kann auch gesundheitliche Beschwerden verursachen und die Bausubstanz schädigen. Feuchtigkeit, schlechte Belüftung und warme Temperaturen schaffen ideale Bedingungen für Schimmelpilze, die sich besonders gerne in Badezimmern, Kellern und schlecht belüfteten Räumen ausbreiten. Glücklicherweise gibt es verschiedene bewährte Methoden, um Schimmelbefall effektiv zu bekämpfen und langfristig zu verhindern.

Wie wird man Hausschimmel los? Effektive Methoden im Überblick Generated by AI

Wie entfernt man Schimmel im Bad richtig?

Das Badezimmer gehört zu den häufigsten Orten für Schimmelbildung, da hier regelmäßig hohe Luftfeuchtigkeit herrscht. Schimmel im Bad entfernen erfordert systematisches Vorgehen und die richtigen Hilfsmittel. Zunächst sollten Sie die befallenen Stellen gründlich mit einem Desinfektionsmittel behandeln, das speziell gegen Schimmelpilze entwickelt wurde. Kleinere Schimmelflächen lassen sich oft mit hochprozentigem Alkohol (mindestens 70%) erfolgreich behandeln.

Bei der Reinigung ist es wichtig, Schutzkleidung wie Handschuhe und eine Atemschutzmaske zu tragen, um eine Einatmung der Sporen zu vermeiden. Nach der Behandlung sollten alle verwendeten Materialien sicher entsorgt und der Raum ausgiebig gelüftet werden. Silikonfugen, die stark von Schimmel befallen sind, müssen häufig komplett erneuert werden, da sich die Pilze tief in das Material eingefressen haben können.

Welche Hausmittel helfen bei der Schimmelbekämpfung?

Schimmelbekämpfung mit Hausmitteln ist eine kostengünstige Alternative zu chemischen Produkten, besonders bei kleinflächigem Befall. Essigessenz mit einem Säuregehalt von 25% gilt als eines der wirksamsten Hausmittel gegen Schimmel. Die Säure greift die Zellstruktur der Pilze an und tötet sie ab. Einfach unverdünnt auf die betroffenen Stellen auftragen, einwirken lassen und anschließend gründlich abwischen.

Backpulver ist ein weiteres bewährtes Hausmittel, das nicht nur Schimmel entfernt, sondern auch unangenehme Gerüche neutralisiert. Eine Paste aus Backpulver und Wasser wird auf die Schimmelstellen aufgetragen und nach etwa einer Stunde Einwirkzeit mit einer Bürste abgeschrubbt. Wasserstoffperoxid aus der Apotheke (3%ige Lösung) wirkt ebenfalls fungizid und bleicht gleichzeitig dunkle Schimmelflecken aus.

Was tun gegen Schimmel an der Wand?

Hausmittel gegen Schimmel an der Wand müssen je nach Wandbeschaffenheit und Befallsgrad ausgewählt werden. Bei glatten, nicht-porösen Oberflächen wie Fliesen oder lackierten Wänden können die meisten Hausmittel bedenkenlos angewendet werden. Tapezierte oder verputzte Wände erfordern hingegen vorsichtigeres Vorgehen, da aggressive Mittel die Oberfläche beschädigen können.

Teebaumöl, gemischt mit Wasser im Verhältnis 1:10, ist besonders schonend und dennoch wirksam gegen Schimmelpilze. Die antimykotischen Eigenschaften des ätherischen Öls bekämpfen den Schimmel nachhaltig, ohne die Wandoberfläche anzugreifen. Bei stärkerem Befall an der Wand kann eine Lösung aus Brennspiritus und Wasser (1:1) verwendet werden. Wichtig ist, dass die Ursache der Feuchtigkeit identifiziert und behoben wird, bevor kosmetische Reparaturen vorgenommen werden.

Professionelle Schimmelentfernung - Kosten und Anbieter

Bei größerem Schimmelbefall oder wenn Hausmittel nicht ausreichen, sollten professionelle Dienstleister hinzugezogen werden. Die Kosten variieren je nach Befallsgrad, betroffener Fläche und notwendigen Sanierungsmaßnahmen erheblich.


Anbieter Leistungsumfang Kostenschätzung
Lokale Malereibetriebe Oberflächenbehandlung, Neuanstrich 15-30 €/m²
Schimmelsanierungsunternehmen Umfassende Sanierung, Ursachenbekämpfung 50-150 €/m²
Bautrocknungsfirmen Feuchtigkeitsmessung, Trocknung, Sanierung 100-300 € Grundpauschale + 20-40 €/m²

Preise, Tarife oder Kostenschätzungen in diesem Artikel basieren auf aktuell verfügbaren Informationen, können sich jedoch zeitlich ändern. Eine unabhängige Recherche wird vor finanziellen Entscheidungen empfohlen.

Vorbeugende Maßnahmen gegen erneuten Schimmelbefall

Die beste Schimmelbekämpfung ist die Vorbeugung. Regelmäßiges Lüften, besonders nach dem Duschen oder Kochen, reduziert die Luftfeuchtigkeit erheblich. Die ideale Raumfeuchtigkeit liegt zwischen 40 und 60 Prozent. Ein Hygrometer hilft dabei, die Werte zu überwachen und rechtzeitig zu reagieren.

Möbel sollten nicht direkt an Außenwänden stehen, sondern einen Abstand von mindestens fünf Zentimetern haben, damit die Luft zirkulieren kann. In besonders feuchtigkeitsanfälligen Räumen können Luftentfeuchter oder spezielle Anti-Schimmel-Farben zusätzlichen Schutz bieten. Bei baulichen Mängeln wie undichten Rohren oder schlechter Isolierung sollten diese schnellstmöglich behoben werden.

Schimmelbefall in Wohnräumen lässt sich mit den richtigen Methoden und etwas Geduld erfolgreich beseitigen. Während Hausmittel bei kleineren Problemen oft ausreichen, ist bei großflächigem Befall oder wiederkehrenden Problemen professionelle Hilfe ratsam. Entscheidend für langfristigen Erfolg ist jedoch immer die Beseitigung der Ursachen wie überhöhter Feuchtigkeit oder mangelnder Belüftung.

Dieser Artikel dient ausschließlich Informationszwecken und ersetzt keine medizinische Beratung. Bei gesundheitlichen Beschwerden konsultieren Sie bitte einen qualifizierten Arzt für eine individuelle Beratung und Behandlung.