Betonrisse reparieren – welche Methoden es gibt

Betonrisse können ein ernsthaftes Problem für die Struktur und Langlebigkeit von Gebäuden darstellen. Sie entstehen aus verschiedenen Gründen, wie Witterungseinflüssen, Belastungen oder Setzungen. Die gute Nachricht ist, dass es effektive Methoden zur Reparatur gibt. In diesem Artikel untersuchen wir die verschiedenen Techniken zur Betonrissreparatur, ihre Vor- und Nachteile sowie die Schritte, die Sie unternehmen können, um Ihr Bauwerk zu schützen und zu erhalten.

Betonrisse reparieren – welche Methoden es gibt Image by Takeshi Hirano from Pixabay

Wie entstehen Risse in Beton?

Betonrisse können aus verschiedenen Gründen auftreten. Häufige Ursachen sind Schrumpfung während des Aushärtungsprozesses, thermische Ausdehnung und Kontraktion, übermäßige Belastung, Frostschäden oder Bodensetzungen. Das Verständnis der Ursache ist entscheidend für die Wahl der richtigen Reparaturmethode. Ein Fachmann kann helfen, die genaue Ursache zu ermitteln und die beste Vorgehensweise zu bestimmen.

Welche Arten von Betonrissen gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von Betonrissen, die jeweils unterschiedliche Behandlungen erfordern:

  1. Oberflächenrisse: Meist harmlos und kosmetischer Natur.

  2. Strukturelle Risse: Beeinträchtigen die Stabilität und erfordern sofortige Aufmerksamkeit.

  3. Aktive Risse: Verändern sich in Größe oder Breite und benötigen flexible Reparaturlösungen.

  4. Passive Risse: Bleiben stabil und können oft mit einfacheren Methoden repariert werden.

Die Identifizierung des Risstyps ist der erste Schritt zu einer effektiven Reparatur.

Wie man Risse in Beton repariert

Die Wahl der richtigen Reparaturmethode hängt von der Art und Größe des Risses ab. Hier sind einige gängige Techniken:

  1. Injektion: Für feine bis mittelgroße Risse wird oft Epoxidharz oder Polyurethanschaum injiziert. Diese Methode füllt den Riss vollständig aus und stellt die strukturelle Integrität wieder her.

  2. Oberflächenversiegelung: Bei oberflächlichen Rissen kann eine Versiegelung mit speziellen Mörteln oder Dichtmassen ausreichen.

  3. Stitching: Bei größeren Rissen werden manchmal Stahlklammern oder -stifte über den Riss gelegt und im Beton verankert, um die Stabilität zu erhöhen.

  4. Überlaminierung: Hierbei wird eine zusätzliche Betonschicht über den gerissenen Bereich aufgebracht, oft verstärkt mit Glasfaser oder Kohlefaser.

  5. Routing und Versiegeln: Der Riss wird erweitert und dann mit einem flexiblen Dichtmittel gefüllt.

Die Wahl der Methode sollte immer von einem Fachmann getroffen werden, der den Schaden begutachtet hat.

Feuchte Wand von Innen Abdichten

Wenn Risse zu Feuchtigkeit im Inneren führen, ist eine Abdichtung von innen oft notwendig. Diese Methode verhindert, dass Wasser durch die Risse in den Innenraum eindringt. Typische Vorgehensweisen sind:

  1. Aufbringen von wasserdichten Beschichtungen

  2. Installation von Sperrputzen

  3. Injektionsverfahren mit wasserdichten Materialien

Es ist wichtig zu beachten, dass eine Innendämmung die Ursache der Feuchtigkeit nicht beseitigt. Sie sollte daher immer mit einer Reparatur der Risse und, wenn möglich, einer Außenabdichtung kombiniert werden.

Feuchtes Mauerwerk Sanieren

Die Sanierung von feuchtem Mauerwerk geht oft Hand in Hand mit der Reparatur von Betonrissen. Hier einige Schritte zur Sanierung:

  1. Ursachenanalyse: Feststellen, woher die Feuchtigkeit kommt (aufsteigende Feuchtigkeit, Sickerwasser, etc.)

  2. Trocknung: Einsatz von Trocknungsgeräten, um überschüssige Feuchtigkeit zu entfernen

  3. Salzbehandlung: Entfernung von Ausblühungen und Behandlung gegen weitere Salzbildung

  4. Reparatur: Schließen von Rissen und anderen Eintrittspunkten für Feuchtigkeit

  5. Abdichtung: Aufbringen von Sperrschichten oder Injektionen zur Feuchtigkeitsabwehr

  6. Oberflächenbehandlung: Auftragen atmungsaktiver Putze und Farben

Eine gründliche Sanierung kann die Lebensdauer des Mauerwerks erheblich verlängern und ein gesundes Raumklima schaffen.

Kosten und Anbieter für Betonrissreparaturen

Die Kosten für Betonrissreparaturen können je nach Methode, Umfang und Region stark variieren. Hier eine grobe Übersicht:


Reparaturmethode Anbieter Kosteneinschätzung
Injektion Bausanierungsfirmen 50-150€ pro laufenden Meter
Oberflächenversiegelung DIY oder Handwerker 20-80€ pro m²
Stitching Spezialisierte Betonreparaturfirmen 200-500€ pro Riss
Überlaminierung Baufirmen 100-300€ pro m²
Routing und Versiegeln Fachbetriebe für Betoninstandsetzung 30-100€ pro laufenden Meter

Preise, Tarife oder Kostenschätzungen, die in diesem Artikel genannt werden, basieren auf den neuesten verfügbaren Informationen, können sich aber im Laufe der Zeit ändern. Vor finanziellen Entscheidungen wird eine unabhängige Recherche empfohlen.


Die tatsächlichen Kosten können abhängig von der Komplexität des Projekts, den verwendeten Materialien und regionalen Faktoren variieren. Es ist ratsam, mehrere Angebote einzuholen und die Qualifikationen der Anbieter sorgfältig zu prüfen.

Die Reparatur von Betonrissen ist ein wichtiger Aspekt der Gebäudeinstandhaltung. Mit den richtigen Methoden und Fachkenntnissen können Risse effektiv repariert werden, um die Struktur und Funktionalität von Betonbauwerken langfristig zu erhalten. Ob es sich um kleine oberflächliche Risse oder größere strukturelle Probleme handelt, es gibt immer eine passende Lösung. Die Investition in eine professionelle Reparatur zahlt sich durch die verlängerte Lebensdauer und verbesserte Sicherheit des Gebäudes aus.